Ti
Bauphasen

Zurück

Bauphasen des Kirchhofener Wasserschlosses

 

I. Ursprüngliche Anlage

Das Kirchhofener Wasserschloss präsentiert sich als Burganlage vom Kastelltyp (Rechtwinkliger Herrenbau), der im Spätmittelalter verbreitet war.

Kennzeichen dieser Anlage ist ein fast quadratischer Grundriss mit Rundtürmen an den Ecken.

Schloss Kirchhofen

 

hc_121-2

 

Ursprünglich besaß die Burganlage auch vier Türme, von denen aber nur noch drei existieren, der südliche Turm fehlt, Grundriss wurde bei der Bauphase 1961/1962 gefunden und als halbkreisförmiger Brunnen angelegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu den Türmen:

  • Durchmesser ungefähr 7 m
  • Drei Stockwerke
  • Pyramidendach  
  • Maulscharten - Nordturm: 4 Scharten auf zwei Ebenen
                         - Ostturm:   2  Scharten im unteren Geschoss, Baudatum 1507
                         - Westturm: keine Scharten

Nordturm Schloss KirchhofenSchwenditurm Schloss Kirchhofen

            wird von den Brunnenputzern genutzt            Im Innern befindet sich ein Modell
                                                                           des Schlosses               (siehe auch hier)

 

Westturm Schloss Kirchhofen

 

 

Der Westturm, der am längsten bewohnteTurm, wurde der Gruppe Ortsgeschichte überlassen.

 

 

 

 

 

 

 

Westturm Schloss Kirchhofen

 

 

Die Burg war ursprünglich mit einem ungefähr 16,5 m breiten Graben umgeben, der im westlichen und nördlichen Teil noch gut zu erkennen ist.

 

 

 

 

 

 


 

 

 

II. Die Umbauphase ab 1740

Das Kloster St. Blasien, Eigentümer des Schlosses seit 1738, setzte das Schloss instand und es gibt erste deutliche Hinweise und Pläne zur Baugeschichte des Schlosses.

Es gibt Verträge mit Handwerkern und Baupläne im Generallandesarchiv in Karlsruhe von dieser Baumaßnahme.

Es wurde ein komplett neuer liegender Dachstuhl mit zwei Walmen errichtet. Neu dazu gebaut wurde wohl der Gewölbekeller (5 Gewölbe), dessen Material zum Aufschütten des Grabens verwendet wurde.

 

III. Umbau zum Schulhaus 1844

Im Zuge der Säkularisation war das Schloß 1806 in den Besitz des Großherzogtums Baden gekommen und im Jahre 1840 kauften die damals vereinigten Gemeinden Kirchhofen und Ehrenstetten das herrschaftliche Schloss vom badischen Staat.

März 1844 erste Umbaupläne

März 1846 erneute Diskussion  - drei Klassenzimmer für 120 bis 130 Schüler und drei Lehrerwohnungen einzubauen, da die Lehrer ihren Lebensunterhalt durch Land und Viehwirtschaft sichern müssten sollte noch ein Ökonomiegebäude errichtet werden.

 

Schloss Kirchhofen Eingangsbereich

 

IV. Erweiterung des Schulhauses ab 1910

Schloss Kirchhofen Eingangsbereich

 

Größere Umbaumaßnahmen:
das Treppenhaus im rechten Gebäudeflügel wurde aufgehoben, Klassenzimmer konnten vergrößert werden. Damit aber die einzelnen Stockwerke erschlossen werden konnten, wurde der Treppenturm erweitert, dadurch dass ein weiterer Anbau, doppelt so groß wie der alte, an den Treppenbau erfolgte.

Der neue Teil wurde nicht mit einem Dach versehen, sondern im 2.OG mit einer Terrasse abgeschlossen, wobei nicht klar ist ob aus Kostengründen kein Kegeldach erstellt wurde oder um den Lehrerwohnungen mehr Wohnkomfort zu bieten.

 

 

 


 

 

Für das heutige Erscheinungsbild ist die Erweiterung des Treppenturmes und der Einbau der neuen Treppe, sowie die Aufhebung des alten Treppenhauses und die Schließung der älteren Eingangstür entscheidend

 

Quellen: Strotz, M., Die Burgen im Breisgau
               Lauble, A., Bauhistorische Untersuchung anhand von Archiv-Quellen

 

 

Impressum und Datenschutz